Tanz im Oö Landesmusikschulwerk
Tanz im Oö Landesmusikschulwerk
  • Home
  • Standorte
  • Lehrerteam
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Begabtenförderung
    • Unterrichtsfächer
    • Chronik
    • Auftritte 2021/22
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Muster Aufführung Infoseite
  • Home
  • Standorte
  • Lehrerteam
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Begabtenförderung
    • Unterrichtsfächer
    • Chronik
    • Auftritte 2021/22
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Muster Aufführung Infoseite

Resultate aus unseren Erfahrungen im Fernunterricht

Es ist mir enorm wichtig, unsere Fachgruppe mit all ihren Besonderheiten gegenüber der Zentrale gut zu vertreten. DANKE daher den 43 KollegInnen für die Teilnahme an der „Umfrage Fernunterricht“!
Dieser Fragebogen wurden nicht aus dem Bauch heraus entwickelt, sondern basiert auf euren Inputs, meinen eigenen Erfahrungen mit tänzerischen Fernunterricht und vor allem auf wissenschaftlichen Studien (z.B. Lehmann & Nieke, Pettersen et al, …).

Hier kurz zusammengefasst die Ergebnisse:
Bild
Über ein geeignetes Format, wie wir uns darin weiterbilden, Videos zu produzieren/editieren/publizieren, denke ich gerade zusammen mit Mag. Konrad Fleischanderl (Leitung Fortbildungsakademie des Oö. Landesmusikschulwerks) nach. Ein Seminar über Möglichkeiten, Anschaffungen für den Fernunterricht steuerlich abzusetzen ist bereits in Vorbereitung.
Die effizienteste und unmittelbarste Fortbildung ist die Hospitation, denn sie beinhaltet sowohl den Austausch mit einer/m KollegIn als auch Information über Inhalte, die sich im Fernunterricht bewährt haben. Vesna Tepic hat uns ja bereits letzten Donnerstag an ihrer Tanzstunde teilnehmen lassen und lässt uns auch morgen wieder dabei sein. Vielen Dank, Vesna – wir können da viel daraus mitnehmen!

    Wer von den 23 weiteren Online-unterrichtenden KollegInnen lädt uns als Nächste/r ein, bei ihrem/seinem Unterricht zu hospitieren?

Absenden
Freie Antworten (zitiert ohne Korrektur)
Mein persöhnliches Online-Unterrichts-Highlight
Die videos meiner schülerinnen
Dass sich viele Kinder freuen, wenn die Online-Tanzstunde beginnt. Das Sich treffen, gemeinsam tanzen und gemeinsam Spaß zu haben. Soziales Erlebnis!

Wenn sich die Kinder bemühen sich trotz erschwerter Bedingungen in den Online-Unterricht einzubringen. Bsp. Idee von einer Schülerin, dass für die nächste Stunde jeder ein Led-Teelicht mitnimmt und wir dann im Dunkeln improvisiert haben und uns eine gemeinsame Abfolge zurecht gelegt haben. Alle hatten eine Kerze dabei!
-Die Eltern sind sehr bemüht, dass es funktioniert und sind dankbar.
- Die Kinder, vor allem die Jüngeren haben nach wie vor Spass beim Tanzen
Tanzvideo mit gemeinsamen Choreos im 1. Lockdown. Da waren noch alle motiviert.
Kinder die im Unterricht sehr schüchtern sind, trauen sich Daheim mehr und gehen aus sich heraus...
Im allgemeinen habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei den jungen Schülern der Fernunterricht gut angenommen wird - manche wird man aber trotz der Bemühungen damit nie erreichen.
Es ist so bereichernd zu sehen, wie die Mädls schon vorbereitet sind und auf den Unterricht warten! Und dann das Feedback, so schön, dass wir uns gesehen haben!
Wenn sich Eltern bzw. TanzschülerInnen für mein Bemühen bedanken
Wenn ich Videos und Rückmeldungen von meinen Tanzschülern bekomme
Ich habe den Mädchen ein Tanzvideo (weihnachtstanz) geschickt. Nachdem sie den Tanz einstudiert haben, machten sie an den verschiedensten Orten ein Video davon. Ich habe alle Videos zusammen geschnitten, Resultat war ein "gemeinsamer" abwechslungsreicher Weihnachtstanz.
Videos von Schülerinnen
Wenn ich Rückmeldungen der Eltern bekomme, wie gut es den Kindern gefällt und die Jugendlichen trotz schwarzer Bildschirme bis zum Schluss dabei bleiben.
Ein krestuves tsnzvideo von vater und tochter❤👏
Für die jüngeren Kinder sind Tänze der „Lichterkinder“ auf YouTube sehr gut durchführbar.
Letztes Jahr: „Jerusalema“ Dance Challenge - ein tolles Video wurde produziert.
Leider überhaupt kein Highlight. Aber :Einige Eltern schenken zu Weihnachten Ballettpatscherl, Ballett Kleider, Trainingsgewand und lassen sich von mir beraten. Das zeigt mir, dass die Kinder grundsätzlich das Interesse, die Motivation nicht verloren haben. Sie freuen sich, wenn es im Tanzsaal weiter geht.
Ich freue mich über die eingehenden Videos sehr, aber möchte das nicht als Highlight bezeichne. Es ist ohnehin schwierig Qualität zu erzielen und so geht's schon gar nicht. Es ist einfach, damit die Kinder ein bisschen Spaß haben. Na ja. Und das man die Kinder nicht "verliert"
Fotowettbewerb,
gemeinsame Choreografie für alle Altersstufen-verschiedene Schwierigkeitsgrade aber gemeinsam nach lockdown nachgebessert und gefilmt.
Es gibt Kinder, die sich in der Gruppe schlechter konzentrieren können. Im Fernunterricht haben sie mehr Ruhe, weil sie alleine sind und machen dadurch tatsächlich auch Fortschritte bei diversen Übungen. Das sind natürlich Einzelfälle, aber trotzdem ist das ein kleines Highlight für jene Schüler und auch für mich.
.. immer wenn Videos retpur kommen
Jetzt funktioniert viel besser; Kinder gehen in der Schule & online bei mir. Die kleinen sehen einander sehr Gern
Habe für die kleinen ein Weihnachts Programm mit ganz vielen Spielliedern, das Ihnen und Ihren Geschwistern die teilweise auch mitmachen sehr viel Spaß macht
Ich habe zwei Highlights. Einmal wollte ich weiter mit Ballet Unterricht machen, die Energie war aber ein bisschen niedrig, deshalb habe ich spontan eine andere Aufgabe gegeben - die Schüler haben auf ein bestimmtes Thema Bewegungen vorbereiten sollen und danach hat sich die ganze Atmosphäre positive geändert.

Das zweite Highlight war als ich den Schülern eine Aufgabe zum Thema Weinachten gegeben habe. Danach haben wir zusammen eine schöne Choreografie gemacht, es war für mich schön zu sehen wie die Schüler mit Kreativität trotz kleinem Raum, viel Spaß hatten.
Ich bekomme viele Videos zurück!
Bekomme lustige und aber auch sehr gute Videos zurück. Manche schicken nicht nur die HÜ, sondern es spielen mir auch Kinder was auf ihren Instrumenten vor oder singen mir ein Lied! Das zeigt mir, dass ihnen die LMS fehlt und dass sie mir auch eine Freude machen wollen
Das möchte ich gerne noch lernen
Wie kann ich Menschen davon überzeugen, dass die Impfung wichtig ist!
Da gibt es bestimmt viel, aber ich bin froh, dass der Online-Unterricht soweit ganz gut läuft!
Musik und Videos schneiden hab ich mir selber beigebracht, ist halt noch nicht professionell. Da würde sich eine Fortbildung schon anbieten.
Ich vermisse die gemeinsamen Fortbildungen mit den KollegInnen. Daraus bin ich stets gestärkt und hoch motiviert heim gekommen.
Ich kann mir auf Dauer nicht vorstellen, diesen Beruf in dieser Art weiter zu führen.
Gelassenheit und das Leistung auch heißen jann, sich und den eigenen erfolg einmal nicht so wichtig zu nehmen.
Mir gerecht zu werden und diversität nicht nur zu fordern, sondern auch zuzulassen und zu fördern.
Den pädagogischen auftrag in einklang zu bringen, mit dem wirtschaftlichen denken, dass eine künstlerisch/ pädagogische leistung unter den umständen jetzt auch erbracht werden muss.
Ich muss immer bissl aufpassen dass meine Choreos nicht zu raumgreifend werden…
Mehr Geduld für mediale Objekte und ezwas besseren Umgang damit
.. ohne Spannungskopfschmerz aus dem Online Unterricht rausgehen.
Übungen-Spiele für online Unterricht
Bessere Vermittlung von Technischen Details ohne das der Unterricht für die Gruppen langweilig wird weil ich nur beim laptop sitze und Zuschaue
Besseres Verständnis von Zoom Unterricht
erhlich gesagt keine Ahnung was ich noch lernen möchte - hab das Gefühl dass man mittlerweile eh weiß was so halbwegs funktioniert und was nicht. Aber man muss sich halt damit abfinden dass man viele einfach NICHT mit dem Online Unterricht abholen kann. Das ist in keinster Weise befriedigend aber es ist so. Aber sollte es ein Wundermittel geben :-) und ich könnte alle damit erreichen wär ich sofort dabei :-))))!!!!
Besonders schwierig ist
Rückmeldungen von den SchülerInnen zu kriegen , die Meldungen sind sehr spärlich
Im auge zu behalten, welchen schwierigkeitslevel welche gruppe tanzen kann. Ich bekomme so wenig feedback, dass ich nicht weiß, ob der Inhalt zu schwer ist, oder ob ihnen die musik gefällt u. manche tanzen die vidros oft durch, manche gar nicht, dann entwickeln sie sich im level auseinander.
Dass bei einigen Kindern die Internetverbindung schlecht ist.

Dass man mit dem Online-Unterricht nicht alle Kinder erreicht. Ich habe zwar beim letzten Lockdown zusätzlich auch Videos verschickt, bin aber auch drauf gekommen, dass es eher nur die angesehen und umgesetzt haben, die ohnehin beim Online-Unterricht dabei waren.

Arbeiten an der Präzision funktioniert bei den kleinen und mittleren Tänzerinnen nur sehr schwer bis kaum - hängt natürlich auch von der Bewegung ab...je älter und je fortgeschrittener die Tänzerinnen desto besser.
Es sind nicht alle Kinder dabei. Dass Boden ist kein Tanzboden
- die Älteren(12 Jahre und älter) haben keine Motivation und machen oft nicht mit....
- die Internetverbindung! Habe das Gefühl, bei diesem Lockdown ist es schlechter geworden.
- Je länger der Lockdown, desto weniger machen mit.
Die Eltern bekommen die Videos und geben sie den Kinder nicht weiter.
Onlineunterricht ist für die jüngeren Schülerinnen schwierig, da sie zu den Unterrichtszeiten keine Geräte zur Verfügung haben.
  1. Beim der Onlinetanzstunde können keine Korrekturen bei den Schülerinnen vorgenommen werden, da es nur ein heilloses durcheinander am Bildschirm ist.
Dass die Gruppendynamik fehlt...
Schwierig ist es bei den älteren Schülern - da gibt es kaum welche die regelmäßig mitmachen.
Alle Kinder zu erreichen! Viele sehen mich nur über ein Handy!
Eltern zeigen den Kindern die geschickten Videos gar nicht.
Habe im letzten Lockdown live Unterricht gemacht. Da gab es einige kleine Schwierigkeiten. Internetverbindung, platzprobleme.....
Jetzt schicke ich den Schülerinnen wöchentlich Tanzvideos zum üben. So fehlt mir zwar der Kontakt zu meinen Mädels, aber mit den Videos haben sie eine ordentliche Vorlage zum Üben. Sie sind damit flexibel, können sich das Video sooft und wann sie wollen, anschauen. Leider befürchte ich das sich viele nicht dazu motivieren können, alleine vor dem Bildschirm zu tanzen.
Es, die Motivation noch herzubekommen. Es gibt Schicksalsschläge und Naturkatastrophen, denen man machtlos ausgesetzt ist.
Hier handelt es sich um ein bereits lösbares Problem. Ich verstehe nicht, warum wir uns kontinuierlich mit einer zunehmend aggressiven Minderheit auseinandersetzen müssen, die keinerlei Regelung akzeptiert und sich mit den Opfern des Faschismus vergleicht(????), wo wir uns viel dringender auf das Wohl der Kinder und Jugendlichen konzentrieren sollten, da die Folgeschäden hier enorm sein werden.
Aus dem Bedürfnis heraus für die jungen Menschen da zu sein, schaffe ich es noch mich weiterhin motivieren zu können.
Aber ich fühle mich bereits sehr erschöpft!
Wen Kinder nicht die Kamera einschalten
Die Schüler geben mir zu verstehen, dass sie sich wieder auf den gemeinsamen Tanzunterricht im Ballettsaal freuen, haben aber derweil kein Interesse an Online Unterricht oder Videos. Hab versucht und überlegt und mehrmals die Art meines Online Unterrichts umzugestalten und kreativer zu machen. Trotzdem. Es ergibt für die Schüler keinen Sinn allein im kleinen Kinderzimmer vorm Laptop zu tanzen. So höre und lese ich. Die Jugend ist dazu extrem eingeteilt mit Videokonferenzen und Distance Learning.
Die Schüler(innen) zu erreichen, die ich auch im letzten Lockdown nicht erreichen konnte.
Dass manche Kinder keine stabile Verbindung zu Hause haben.
Wenn man im Moment einer auftretenden Schwierigkeit/ eines auftretenden Problemens sich an niemanden wenden kann
Die Schülerinnen über einen längeren Zeitraum online „bei der Stange zu halten“.
Alle zu erreichen, die Motivation aufrecht zu erhalten...
Übungen dürfen nicht viel Platz brauchen, dürfen nicht komplex sein, falls Drehungen, dann max eine Pencilturn...
Das Bewegungsvokabular ist stark eingeschränkt
Trotzdem ist es möglich tänzerische Inhalte zu vermitteln. Es ist halt alles langsamer und natürlich fehlt die Auseinandersetzung mit der ganzen Gruppe
Es gibt viele Schüler, die die Übungen zwar machen, aber kein Video von sich aufnehmen und verschicken möchten
Ich finde, dass man eine zeitlang schon auch ganz gut Tanz online vermitteln kann. Vieles muss man halt anders gestelten. Schwierig wird es für mich, wenn der Lockdown wochenlang andauert. Wie lange die Phase fes Fernuterrichts andauert finde ich für das große Thema.
Außerdem sind es immer die gleichen Kinder, die man erreicht und die man nicht erreicht ...
Technik zu behalten; Kinder zu korrigieren
Ich brauche viel mehr Material
Ich bekomme keine Feedback - keine Emotion
Korrekturen
Feedback zu geben, neue Choreografie Elemente erlernen
Kommunikation wegen Mikrofon und Inhalte vermitteln
Alle zu erreichen
Value
Anmerkung
In letzter zeit stellt sich ein wenig resignation ein, weil ich mir " einen haxen ausreißen" kann und trotzdem nicht mehr errriche. Ich muss mich sehr bemühen, mich nicht immer in frage zu stellen und auch manchmal den job job sein lassen. Ich tu mir schwer mit abschalten, weil ich ja immer ereichbar bin, und habe trotzdfm ein unbefriedigtes gefühl. Ich möchte kein schlechtes gewissen haben, aber ich komme normalerweise totmüde heim und kann abschließen. Jetzt choreigrafiere ich und übe dann noch ewig, um meine eigenen tänze überhaupt filmen zu können.
Hoffe, es ist bald vorbei!
Trotzdem war ich echt froh, wie wir uns aus der gefahrenzone ballettsaal zutpckziehen durften, weil die schlinge zog sich schon sehr zu. Ich hoffe auf mehr sicherheit für die schülerinnen jnd für uns nach den ferien und bete dafür, heuer rine aufführung machen zu dürfen!!!!!!!!!!!
Ich habe letztes Jahr gegen Ende des Lockdowns alle Eltern angerufen, deren Kinder online nicht dabei waren, um ihnen das schlechte Gewissen zu nehmen. Ich habe ihnen gesagt, dass das Fernbleiben des Online Unterrichts überhaupt kein Problem ist und ich mich sehr freue, wenn ich sie im Tanzsaal dann wieder sehe. Und dass sie keinen Nachteil haben werden. Da waren viele Eltern sehr erleichtert.
Wir brauchen wieder Präsenzunterricht!!!!!
Jeder Lockdown reduziert (zumindest bei mir) die Schülerzahl.
Im Tanz bringt meiner Meinung nach keinen guten Fortschritt.
und....
Vielen Dank liebe Isolde, dass Du so bemüht bist, dich für uns einsetzt und für uns da bist!!!!!!!
Ich weiss es sehr zu schätzen!
Würde es toll finden, wieder eine gute Landesinterne Seite mit Trainingsvideos, sortiert nach Alter und Tanzstil für die Schülerinnen zur Verfügung zu stellen. Die Lehrer von uns haben inzwischen sehr gute Videos, die ausgesucht dafür verwendet werden könnten. Denke auch an die Älteren Kolleginnen dabei, die sich nicht mehr gerne in der Öffentlichkeit zeigen möchten.
Es ist aber trotzdem für uns selber schwierig die Videos in die Weltgeschichte zu schicken und nicht zu wissen was damit wirklich passiert. Wo bleibt da der Datenschutz.
Fernunterricht kann nicht durch unseren persönlichen Unterricht ersetzt werden!!!!
Ich finde eine klare Aussage bezüglich Schulgeld sehr wichtig (Niederösterreich - Amstetten). Wenn die Schüler dafür bezahlen müssen, werden wir sicher nach diesem Lockdown einige mehr verlieren. Dieser Lockdown ist anders! Die Tänzerinnen haben einen normalen Schulalltag, bzw. Arbeitstag
Es ist einfach frusitrierend wie anstrengend und herausfordernd der Unterricht ist und wie wenig man damit ausrichten kann - wie gesagt bei den Jüngeren Schülern ist es wesentlich besser als bei den Älteren. Habe vorab (vor dem Lockdown) einige Gespräche mit den Älteren Schülern geführt und sie wollen einfach nicht noch mehr vor dem Computer machen müssen - bzw haben sie so viel zu tun dass einfach keine Zeit und keine Lust mehr da ist.
Denke oft darüber nach, dass wir uns bzw. unseren Körper im Fernunterricht , sei es mit Videos oder im Liveunterricht, präsentieren.... In der Musikschule befinden wir uns in einem geschützten Rahmen, aber hier .....?

Hoffe sehr auf baldigen Präsenzunterricht, denn Fernunterricht, in welcher Form auch immer, kann unseren persönlichen Tanzunterricht nicht ersetzten.
Weiterleitung der Videos von Eltern an die TanzschülerInnen funktioniert nicht bei allen....
Beim ersten Lockdown hatten unsere Schülerinnen die Möglichkeit per link auf ein großes Videoportal (Homepage lms) zuzugreifen. Ich finde diese Möglichkeit sollten wir wieder aufgreifen. Jede Lehrperson kann sich mit Videos individuell einbringen.
Für die Schülerinnen ergibt sich so ein riesen Repertoire an Tanzstilen. Dadurch steigt vielleicht auch das Interesse und die Motivation am Ferunterricht.
Ich will nicht auf Dauer online unterrichten. Tanz ist analog und lebt vom gemeinsamen Tun!
Es braucht das Bewusstsein was Solidarität überhaupt heißt.
Wenn wissenschaftlich fest steht, dass eine Erhöhte Impfrate die Pandemie in eine Endemie verwandeln kann, muss es einen Nachteil haben nicht geimpft zu sein. Dieser Lockdown wäre zu verhindern gewesen. Ich bin trotzdem gegen eine Impfpflicht aber dafür, dass Erwachsene Menschen, die sich nach schriftlicher Einladung nicht impfen lassen einen Selbstbehalt bei Spitalsbehandlung zahlen und die Tests kostenpflichtig werden. Die nicht gebrauchten Impfdosen könnten auch global solidarisch an Länder gespendet werden, in denen noch nicht einmal das Krankenhaus Personal geimpft ist. Es würde wohl auch zur pandemiebekämpfung beitragen, wenn weltweit die impfquote steigt.
Ich schicke kurze tanztheater m-sequenzen z.b. zum thema nikolo und animiere sie, selbst krestiv, aber rhythmisch korrekt ein stückchen darzustellen. Ich schicke auch lustige grußbotschaften, die ich selbst aufnehme und späße mache, eknfach nur zur erheiterung. Ich sehe mich auch als künstlerische emotionale tankstelle und momentan halt sehr eingeschränkt als wissensvermittlerin.
Ich hoffe dass die Situation nicht wieder 4 Monate andauert…ich weiß nicht ob ich das nochmal schaffe…
Die Stimmung ist grundsätzlich gut. Alle schreiben mir und wir haben Pläne, was wir durchgehen und lernen, wenn wir wieder gemeinsam im Ballettsaal tanzen dürfen. Die Schüler haben Kostüm Vorschläge, Musik Wünsche für zukünftige Tänze, aber an Videos und Online Unterricht besteht überhaupt kein Interesse. Obwohl ich die Art und den Inhalt oft überdacht habe und überlegte, wie ich dies kreativer und für die Schüler ansprechender gestalten kann.
Mache Videos für alle Gruppen und für Nms/Oberstufe zusätzlich zoom Unterricht.
Online Unterricht wird derzeit leider wenig angenommen.

Videos dagegen schon. Die Mütter freuen sich darüber, da die Kinder so oft üben können wie sie wollen.
Bei mir war das Hauptproblem, die teilweise schlechten Internetverbindungen der Schüler. Deshalb verloren sie die Lust, wenn das Bild immer hängt.
Ich öffne die Stunden zu Eltern-Kind-Einheiten, um auch die schüchternen jungen Kinder zu erreichen.
Obwohl ich tänzerische Inhalte auch im Online-Unterricht vermittle, schaue ich, dass der Spaß nicht zu kurz kommt und wir auch Formen finden um miteinander Spiele spielen zu können.
Diesmal ist der erste Lockdown wo ich nur Videos verschicke. Davor habe ich immer die Gruppen zusammengefasst und mehrmals pro Woche Zoom Unterricht angeboten. Wollte einfach mal einen anderen Weg ausprobieren.
Generelle Steigerung der Qualität des Tanzes. Bzw wenn man Tanzunterricht nimmt, ist es nicht nur eine Spieledtunde. Das die Bewusstheit in diesem Sinne mehr für Teilnehmende am Unterricht geweckt wird....seitens des Lmsw. Natürlich gekoppelt mit Spaß
Ich glaube jede von uns versucht das beste aus dem ganzen zu machen und herauszuholen.
Das es ist sehr anstrengend
Aber die Kinder und Eltern sind sehr dankbar

Es ist Kontakt pflegen mit bewegen
Meine Schüler haben kein Interesse am Zoomunterricht... Videos finden sie gut, weil sie mit diesen jederzeit üben können und sich ev auch an mehreren Tagen ansehen können.
Tja das trifft glaube ich auf jede Lehrkraft zu, Präsenzunterricht bitte bitte wieder so bald wie möglich, die Kinder brauchen diesen Kontakt mit uns ganz dringend, wir tun ihnen momentan nichts Gutes wenn wir sie von der LMS ausschließen!!!!!!
Bild
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Kultur & Gesellschaft / Oö. Landesmusikschulwerk
4021 Linz, Promenade 37